Am Mittwoch, den 08. Oktober 2025, sprechen wir über das Buch „Oben Erde, unten Himmel“ von der österreichisch-japanischen Schriftstellerin Milena Michiko Flasar aus dem Jahr 2023.

Hier die Short-List der Kandidaten für den Deutschen Buchpreis 2025

  • Dorothee Elmiger: »Die Holländerinnen« – eine Schriftstellerin berichtet in indirekter Rede von einer Reise in die Tropen, wo ein Theatermacher das Verschwinden zweier Frauen inszenieren will.
  • Kaleb Erdmann: »Die Ausweichschule« – am Tag der letzten Abiturprüfung, der Amoklauf in der Gutenbergschule in Erfurt – eine Aufarbeitung
  • Jehona Kicaj: »ë« – Der Kosovokrieg und das Leid der Familien
  • Thomas Melle: »Haus zur Sonne« – eine Art Klinik, in der sich die letzten Wünsche durch Halluzinationen erfüllen
  • Fiona Sironic: »Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft« – Umweltzerstörung und das Aussterben von Vogelarten
  • Christine Wunnicke: »Wachs« – Frankreich, 18. Jh. – eine Liebesgeschichte zweier Frauen

Jonas Lüscher hat mit seinem neuestes Werk „Verzauberte Vorbestimmung“ den Wilhelm-Raabe Preis in Höhe von TEUR 30 erhalten.

Der Literaturkreis hat das Buch „Crazy Rich – Die geheimen Reichen“ von Julia Friedrichs erworben!

Leipziger Buchpreis 2025 Belletristik geht an Kirsten Bilkau und ihr Buch „Halbinsel“

Der Deutsche Buchpreis 2024 geht an Martina Hefter. Der Roman „Hey guten Morgen, wie geht es Dir?“ handelt von einem modernen Heiratsschwindel, so hat es zumindest die Hessenschau umschrieben. Thematisiert werden Freundschaften, Beziehungen und menschliche Sehnsüchte in Zeiten des Internets. Wir gratulieren Martina Hefter.

Den Nobelpreis für Literatur 2024 geht an Han Kang aus Südkorea. Die Schriftstellerin rüttelt in ihrer Literatur an den Grundfesten unserer auf Gewalt erbauten Welt. Ihr Meisterwerk ist der Roman „Die Vegetarierin“.

Der Literaturkreis hat das Buch „Klassenbeste“ von Marlen Hobrack“ erworben, mit Signatur. Hobrack geht der Frage nach „Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet“ – ein autobiografischer Roman über Mittelklassemythen und Chancengleichheit